Zurück
Worms

Seit über 1000 Jahren ist der Wormser Dom St. Peter ein Wahrzeichen.

Berthulf war in der Frankenzeit 614 der erste überlieferte Bischof in Worms, wobei sein Dom erheblich kleiner war als der heutige. Unter Bischof Burchard von Worms ( * 965 - † 1025 ) wurde ein frühromanischer Dom erbaut. Einige Teile davon sind heute noch erhalten (Osttürme mit 65 Meter und die Westtürme mit 58 Meter).

Viele Ereignisse, die in Beziehung mit dem Dom stehen, war unter Anderem im Jahr 1048 die Papstwahl Leo IX und 1521 der Reichstag zu Worms, während dem sich Martin Luther vor dem Kaiser Karl V. verantworten musste. Das hatte zur Folge, dass es einen Bruch in der abendländischen Kirche gab.

1130 wurde der Dom neu gebaut während die frühromanische Basilika abgerissen wurde. Die Westteile wurden von 1130 bis 1144 errichtet, danach folgte das Langhaus von 1160 bis 1170. 1181 war das Westchor fertiggestellt und der Dom konnte geweiht werden. Um 1300 wurde die romanische Nikolauskapelle durch eine gotische ersetzt und parallel wurde das Südportal mit Figurenschmuck als Bilderbibel neu gestaltet. Im nördlichen Langhaus stehen jetzt Figuren aus Stein mit Szenen aus dem Leben Jesus Christus, die aus dem spätgotischen Domkreuzgang (gegen Ende des 15 Jahrhundert) stammen.

Nach der Zerstörung der Stadt 1689 entstand das Hochaltar von Balthasar Neumann im barockem Stil.

Ab dem 11. Jahrhundert wurden Angehörige des salischen Königshauses im Dom St. Peter beigesetzt.

Südfassade Ehemaliger Kreuzgang Ehemaliger Kreuzgang Flamboyant
Ehemaliger Kreuzgang Südfassade Ehemaliger Kreuzgang Ehemaliger Kreuzgang
Ehemaliger Kreuzgang Südfassade Ehemaliger Kreuzgang Westchor
Rosetten im Westchor Grabplatte im Dom Mittelschiff Hochaltar
Chorgestühl im Dom Hochaltar Modell des Doms Krypta
Krypta Krypta Tafel der Saliergräber Eingang zur Krypta
Modell des Doms Kapitell Chorschranke Chorschranke
Rechtes Fenster vom Südportal Zwergengallerie am Ostturm Südportal Südportal
Südfassade
Copyright © Alle Rechte vorbehalten. Erstellt von Nermin Sikorski - 2019. Nutzungsbedingungen - Datenschutz
Zurück